Szentlőrinc in Baranya – Geheimtipp fürs Auswandern als Rentner nach Ungarn

Stand: 1. Oktober 2025 • Fokus: „Auswandern als Rentner nach Ungarn“

DasWichtigste in Kürze: Szentlőrinc (Baranya), ca. 20 km von Pécs, bietet Ruhe, bezahlbares Wohnen, gute Infrastruktur (Bahnknoten, 6er Hauptstraße), solide Gesundheitsversorgung und Nähe zu Komló, Mohács, Siklós, Szigetvár und Kozármisleny. Genau die Mischung, die viele beim Auswandern als Rentner nach Ungarn suchen.

 

(

Szentlőrinc auf einen Blick

Lage Südwestungarn, Bükkösdi-Tal (Baranya), ca. 20 km westlich von Pécs
Einwohner 5.986 (Stand 2024)
Status Stadt seit 1996; seit 2013 Sitz des Szentlőrinci járás
Sprachvarianten Deutsch: St. Laurenz · Kroatisch: Selurinac
Verkehr 6er Hauptstraße; regionale Straßen 6601/5805/5817; Bahnknoten (u. a. Pécs–Gyékényes)
Partnerstädte Urbach (DE), Sukošan (HR)

Warum Szentlőrinc für Ruheständler überzeugt

Viele Menschen über 50 wünschen sich im Ruhestand weniger Kosten, mehr Zeit und verlässliche Wege im Alltag. Szentlőrinc liefert genau das: kurze Wege, stabile Strukturen und Nachbarschaft, die man schnell kennenlernt. Ohne Umwege zum Arzt, zur Apotheke oder zum Wochenmarkt – und doch flexibel genug, um spontan nach Pécs zu fahren.

Das Stadtbild ist bodenständig: Häuser mit Gärten, ruhige Nebenstraßen, kleine Läden. Wer als Rentner nach Ungarn auswandern möchte, findet hier eine Umgebung, die nicht überfordert, sondern unterstützt: man hat, was man braucht – und zwar so organisiert, dass der Alltag leise mitläuft.

Wohnen & Kosten: bezahlbar starten, entspannt leben

Der Immobilienmarkt in Szentlőrinc ist für Einsteiger freundlich: Häuser mit Garten sind häufig deutlich günstiger als in Deutschland. Dazu kommen überschaubare Lebenshaltungskosten und ein mildes Klima. Das Ergebnis: mehr Spielraum für Gesundheit, Hobbys und Besuche der Familie – weniger Druck durch laufende Ausgaben.

Viele Neuankömmlinge berichten, dass sie sich vor allem wegen des finanziellen Atemraums schneller zu Hause fühlen. Kein „Sparzwang“, sondern der ruhige Eindruck: Das Leben hier ist gut machbar.

Sehenswürdigkeiten: Geschichte, die im Alltag mitschwingt

  • Esterházy-Kastély (1718): barockes Ensemble, heute Rathaus – ein Ort, der Verwaltung und Geschichte sichtbar verbindet.
  • Koncz–Brantner-Haus: ehemalige Beamtenwohnung, heute Museum bürgerlicher Wohnkultur.
  • Katholische Kirche: Barock, mit Weihwasserbecken aus türkischer Quelle – kleines Detail, große Historie.
  • Reformierte Kirche (1937): seltener Typ im Stil eines erdélyi vártemplom.

Die Highlights sind in wenigen Minuten erreicht – gut für Knie und Alltag. Wer mag, verbindet Besichtigungen mit einem Mittagessen in einer der rustikalen Gaststätten: einfache Küche, freundlicher Ton, faire Preise.

Infrastruktur & Gesundheit: mobil bleiben, gut versorgt sein

Verkehr: Die 6er Hauptstraße und die regionalen Verbindungen 6601/5805/5817 halten Wege kurz. Drei Bahnlinien (darunter Pécs–Gyékényes) machen Arzttermine und Ausflüge planbar – auch ohne Auto.

Gesundheit: Das Eszterházy Egészségközpont (seit 2012) und die eigene Rettungsstation (seit 2015) geben Sicherheit. Für eine Kleinstadt ist das ein starkes Signal für Verlässlichkeit im Alltag.

Bildung & Leben: Die Landwirtschaftsschule (gegründet 1930, heute Ujhelyi Imre Szakközépiskola) prägt den Ort ebenso wie Märkte und Vereine – gut fürs Ankommen und Mitmachen.

Nachbarschaft & Ausflüge: viel Auswahl, kurze Distanzen

Rund um Szentlőrinc liegen Orte mit eigenem Charakter: Pécs (Kultur und Kliniken), Komló (Thermalangebote), Mohács (Donau-Tradition), Siklós (Burg & Wein), Szigetvár (Festung & Geschichte) und Kozármisleny (moderner Wohnort bei Pécs). Das hält den Kalender angenehm abwechslungsreich – ohne lange Fahrten.

Für wen eignet sich Szentlőrinc?

  • Rentnerinnen und Rentner, die ruhig wohnen und verlässlich versorgt sein möchten.
  • Paare, die ein bezahlbares Haus mit Garten suchen.
  • Kulturfreundinnen und -freunde mit Nähe zu Pécs.
  • Menschen, die beim Auswandern als Rentner nach Ungarn Sicherheit im Alltag schätzen.

Was & wo?

  • Wo liegt Szentlorinc? In Baranya, 20 km westlich von Pécs, im Bükkösdi-Tal.
  • Wie ist die Anbindung? 6er Hauptstraße, regionale Straßen 6601/5805/5817, Bahnknoten (u. a. Pécs–Gyékényes).
  • Was gibt es zu sehen? Esterházy-Kastély, Koncz–Brantner-Haus, katholische & reformierte Kirche.
  • Wie ist die Versorgung? Gesundheitszentrum, Rettungsstation, Ärzte, Apotheken, Märkte.
  • Für wen geeignet? Für Ruheständler, Paare und Kulturinteressierte, die ruhig wohnen und mobil bleiben wollen.
(

FAQ – Szentlőrinc praktisch

Ist Szentlőrinc für das Auswandern als Rentner nach Ungarn geeignet?

Ja. Bezahlbare Immobilien, gute Anbindung und verlässliche Gesundheitsversorgung erleichtern den Start.

Wie groß ist Szentlőrinc?

Rund 5.986 Einwohner (2024) – überschaubar und alltagstauglich.

Brauche ich ein Auto?

Nicht zwingend. Bahn und Bus decken die wichtigsten Wege ab; Pécs ist schnell erreichbar.

Was kostet der Alltag?

Lebenshaltungskosten sind meist geringer als in Deutschland; das schafft finanziellen Spielraum.

Fazit – ankommen, ohne ständig irgendetwas zu müssen

In Szentlőrinc sind die Wege kurz und die Entscheidungen leicht: Arzt, Bäcker, Markt und Bahnhof sind schnell erreicht; abends bleibt es ruhig. Genau diese Mischung suchen viele beim Auswandern als Rentner nach Ungarn: bezahlbar wohnen, zuverlässig versorgt sein, mobil bleiben – und den eigenen Rhythmus behalten.

Haus kaufen in Ungarn, 99 Fragen, die tausende Euros sparen können - Ingatlan piac

Auswandern nach Ungarn? Vermeide die 7 größten Hauskauf-Fallen >> Hier klicken

Bonding Extensions aus Echthaar – natürliche Haarverlängerung Chiari-ähnliche Malformation beim Cavalier erklärt

Blogartikel / Gastartikel Ende. Texte dürfen nach Absprache für Pressemitteilung verwendet werden. Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Text enthält Affiliatelinks zu Ratgeber für Einwanderer und Webprojekte. Bilder dienen der Illustration und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Text. [ Einwandererhilfe.de Ungarn]

Fragen zum Auswandern, Hauskauf oder Alltag in Ungarn?

Nutzen Sie das Kommentarfeld – ich unterstütze Sie gern.

2 + 1 =

Sie erreichen uns schriftlich über das Kontaktformular und 

WhatsApp: +49 (0) 151 11153614
E-Mail: team@virtuelle-assistenten.eu