Gewohnheitsbildung

Die Wissenschaft hinter der Gewohnheitsbildung

Willkommen zurück zu unserer Blogserie „Dein Weg zu gesunden Gewohnheiten“. Nachdem wir uns in den letzten Beiträgen mit der Bedeutung gesunder Gewohnheiten und den Vorteilen von Mini-Gewohnheiten beschäftigt haben, tauchen wir heute in die Wissenschaft hinter der Gewohnheitsbildung ein. Wir werden erklären, wie Gewohnheiten im Gehirn entstehen und welche psychologischen und neurologischen Mechanismen dahinterstecken.

Gewohnheitsbildung ist Kopfsache

Wie Gewohnheiten im Gehirn entstehen

Gewohnheiten sind automatisierte Verhaltensweisen, die durch wiederholtes Üben und Lernen entstehen. Sie werden durch neuronale Netzwerke im Gehirn unterstützt, die sich verstärken, je öfter eine Handlung wiederholt wird. Dieser Prozess besteht aus drei Hauptkomponenten:

  1. Auslöser (Cue):
    • Ein Auslöser ist ein Signal oder Reiz, der das Gehirn dazu veranlasst, eine bestimmte Handlung auszuführen. Das kann eine bestimmte Zeit, ein Ort, eine Emotion oder eine vorangegangene Handlung sein.
  2. Routine:
    • Die Routine ist das eigentliche Verhalten, das durch den Auslöser ausgelöst wird. Es handelt sich um die Aktion, die du wiederholt ausführst, wie z.B. Zähneputzen nach dem Aufstehen.
  3. Belohnung:
    • Die Belohnung ist das positive Gefühl oder Ergebnis, das du durch die Routine erhältst. Diese Belohnung verstärkt die Gewohnheit und motiviert dich, das Verhalten in Zukunft erneut auszuführen.

Dieser Zyklus aus Auslöser, Routine und Belohnung wird als „Gewohnheitsschleife“ bezeichnet und ist das grundlegende Muster, nach dem Gewohnheiten im Gehirn gebildet werden.

Neurologische Mechanismen

Die Bildung von Gewohnheiten ist tief im Gehirn verankert und wird hauptsächlich durch das Zusammenspiel folgender Gehirnstrukturen gesteuert:

  • Basalganglien:
    • Die Basalganglien sind ein Bereich des Gehirns, der eine entscheidende Rolle bei der Gewohnheitsbildung spielt. Sie sind für die Steuerung von Bewegungen und das Erlernen von wiederholten Handlungen verantwortlich. Bei wiederholter Durchführung einer Handlung werden die neuronalen Verbindungen in den Basalganglien gestärkt, wodurch die Handlung automatisiert wird.
  • Präfrontaler Kortex:
    • Der präfrontale Kortex ist für die Planung und Entscheidungsfindung zuständig. In der Anfangsphase der Gewohnheitsbildung ist dieser Bereich aktiv, da du bewusst entscheidest, eine neue Gewohnheit zu etablieren. Mit der Zeit und Wiederholung wird die Handlung jedoch zunehmend von den Basalganglien übernommen, wodurch sie weniger bewusste Anstrengung erfordert.

Psychologische Mechanismen

Neben den neurologischen Prozessen gibt es auch psychologische Faktoren, die die Gewohnheitsbildung beeinflussen:

  • Wiederholung:
    • Wiederholung ist der Schlüssel zur Gewohnheitsbildung. Studien zeigen, dass es im Durchschnitt 66 Tage dauert, bis eine neue Handlung zur Gewohnheit wird. Die genaue Dauer kann jedoch je nach Komplexität der Handlung und individuellen Unterschieden variieren.
  • Belohnungssystem:
    • Unser Gehirn ist darauf programmiert, nach Belohnungen zu suchen. Wenn eine Handlung zu einem positiven Ergebnis führt, schüttet das Gehirn Dopamin aus, ein Neurotransmitter, der das Gefühl von Freude und Zufriedenheit vermittelt. Dieser Prozess verstärkt die Gewohnheit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten wiederholt wird.
  • Selbstwirksamkeit:
    • Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, eine bestimmte Handlung erfolgreich auszuführen. Je höher die Selbstwirksamkeit, desto wahrscheinlicher ist es, dass du neue Gewohnheiten erfolgreich etablierst. Das regelmäßige Erleben von Erfolgserlebnissen kann die Selbstwirksamkeit steigern und die Gewohnheitsbildung erleichtern.

Relevante Studien

Mehrere Studien haben die Mechanismen der Gewohnheitsbildung untersucht und bestätigt:

  • Studie von Philippa Lally et al. (2009):
    • Diese Studie untersuchte, wie lange es dauert, bis neue Gewohnheiten entstehen. Die Ergebnisse zeigten, dass es im Durchschnitt 66 Tage dauert, bis eine neue Handlung zur Gewohnheit wird. Die Dauer variierte jedoch zwischen 18 und 254 Tagen, abhängig von der Komplexität der Handlung und individuellen Unterschieden.
  • Studie von Wendy Wood et al. (2005):
    • Diese Forschung zeigte, dass etwa 43% unseres täglichen Verhaltens aus Gewohnheiten besteht. Die Studie betonte die Bedeutung von automatisierten Handlungen und wie sie das tägliche Leben beeinflussen.

Fazit

Die Wissenschaft hinter der Gewohnheitsbildung zeigt, dass unsere Gewohnheiten durch komplexe neurologische und psychologische Prozesse gesteuert werden. Das Verständnis dieser Mechanismen kann uns helfen, gezielt neue, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln und langfristig beizubehalten.

Im nächsten Beitrag werden wir uns mit Strategien zur Überwindung von Hindernissen und Rückschlägen beschäftigen. Bis dahin lade ich dich ein, die Konzepte, die wir heute besprochen haben, auf deine eigenen Gewohnheiten anzuwenden und erste kleine Schritte zu unternehmen.

Dein Weg beginnt hier

Teile uns in den Kommentaren mit, welche Gewohnheit du etablieren möchtest und welche Auslöser, Routinen und Belohnungen du planst. Gemeinsam können wir gesunde Gewohnheiten entwickeln, die unser Leben nachhaltig verbessern!

Bis nächste Woche!

Tagebucheintrag:

Liebe Tagebuch,

heute habe ich wieder einen faszinierenden Einblick in die Welt der gesunden Gewohnheiten bekommen. Ich habe die dritte Lektion aus der Blogserie „Dein Weg zu gesunden Gewohnheiten“ durchgearbeitet, die sich mit der Wissenschaft hinter der Gewohnheitsbildung beschäftigt. Es ist unglaublich, wie sehr unser Gehirn uns dabei unterstützt, neue Gewohnheiten zu entwickeln, wenn wir die richtigen Trigger und Belohnungen setzen.

Gewohnheitsbildung

Im Grunde genommen geht es darum, dass unsere Gewohnheiten das Ergebnis einer Gewohnheitsschleife sind, die aus einem Auslöser, einer Routine und einer Belohnung besteht. Zum Beispiel: Ein Auslöser könnte der Morgenkaffee sein, die Routine das Lesen eines Kapitels eines Buches und die Belohnung das angenehme Gefühl von Ruhe und Inspiration. Diese Schleife wird immer wieder durchlaufen, und mit jeder Wiederholung verstärken sich die neuronalen Verbindungen in unseren Basalganglien. Das macht die Handlung zunehmend automatisiert.

Besonders spannend fand ich die Rolle des präfrontalen Kortex, der zu Beginn aktiv ist, wenn wir bewusst versuchen, eine neue Gewohnheit zu etablieren. Mit der Zeit übernehmen die Basalganglien diese Aufgabe, und die Handlung wird fast zur zweiten Natur.

Auch die psychologischen Mechanismen sind faszinierend. Die Wiederholung ist der Schlüssel, um eine Gewohnheit zu festigen – im Durchschnitt braucht es etwa 66 Tage. Jeder kleine Erfolg, den wir erleben, schüttet Dopamin aus und stärkt unsere Belohnungssysteme, was wiederum die Gewohnheitsbildung unterstützt.

Eine Sache, die mich besonders beeindruckt hat, ist das Konzept der Selbstwirksamkeit – das Vertrauen, dass ich in der Lage bin, eine neue Gewohnheit erfolgreich zu etablieren. Das hat mich wirklich bestärkt, weiter an meinen kleinen Gewohnheiten zu arbeiten.

Es fühlt sich gut an zu wissen, dass ich die Kontrolle über meine Gewohnheiten haben kann, wenn ich verstehe, wie sie funktionieren. Ich bin motiviert, diese Konzepte weiter anzuwenden und zu sehen, wie sie mein Leben verbessern können.

Bis bald, liebe Tagebuch. Ich freue mich auf die nächste Lektion und darauf, weiterhin kleine, aber bedeutende Schritte in Richtung eines gesünderen und erfüllteren Lebens zu machen.

Alles Liebe, Anna

 

Anna

Influencer, Dienstleister für verschiedene Auftraggeber

Tagebucheintrag:

Hey Tagebuch,

heute war ein ziemlich aufregender Tag für mich. Ich habe die dritte Lektion aus der Blogserie „Dein Weg zu gesunden Gewohnheiten“ mit dem Titel „Die Wissenschaft hinter der Gewohnheitsbildung“ durchgearbeitet. Es ist faszinierend, wie viel Wissenschaft hinter unseren alltäglichen Handlungen steckt, und es hat mir eine ganz neue Perspektive eröffnet.

Gewohnheitsbildung

Die Lektion hat erklärt, wie Gewohnheiten im Gehirn entstehen. Das Konzept der Gewohnheitsschleife – bestehend aus Auslöser, Routine und Belohnung – war mir schon vage bekannt, aber jetzt verstehe ich endlich, wie es genau funktioniert. Was mich besonders beeindruckt hat, war die Rolle der Basalganglien und des präfrontalen Kortex. Die Basalganglien übernehmen die Routine und machen sie mit der Zeit automatisch, während der präfrontale Kortex anfangs bei der bewussten Entscheidungsfindung aktiv ist.

Ein Punkt, der mich wirklich zum Nachdenken gebracht hat, war der psychologische Aspekt der Belohnungen. Unser Gehirn ist darauf programmiert, nach positiven Erlebnissen zu suchen und dabei Dopamin auszuschütten. Diese Erkenntnis hat mich motiviert, bewusster nach kleinen Belohnungen zu suchen, die meine neuen Gewohnheiten verstärken.

Diese neue Sichtweise habe ich dazu genutzt, eine interessante Mini-Gewohnheit anzufangen: Jeden Morgen noch vor dem Frühstück ein kurzes Workout von nur fünf Minuten. Der Auslöser wird der Alarm meines Weckers sein, die Routine das schnelle Training und die Belohnung das Gefühl von Energie und Frische. Heute habe ich damit begonnen und es war erstaunlich, wie wach und fit ich mich danach gefühlt habe.

Ein weiterer Aspekt, der mich sehr inspiriert hat, war die Wiederholung. Mir war nie bewusst, dass es im Durchschnitt 66 Tage dauert, bis eine neue Handlung zur Gewohnheit wird. Das gibt mir ein konkretes Ziel vor Augen – wenn ich das nächste kleine Training 66 Tage lang durchziehe, wird es zur zweiten Natur.

Ich habe auch über die Studie von Wendy Wood gelesen, die zeigt, dass etwa 43% unseres täglichen Verhaltens aus Gewohnheiten besteht. Diese Tatsache hat mir klar gemacht, wie wichtig es ist, meine Gewohnheiten bewusst zu gestalten, um mein Leben positiv zu beeinflussen.

Ich bin echt motiviert, weiter daran zu arbeiten und erste spürbare Veränderungen zu sehen. Kleine Schritte, das habe ich ja schon mal gelernt, können wirklich große Auswirkungen haben.

Ich freue mich auf die nächste Lektion und darauf, neue Erkenntnisse zu gewinnen und sie in meinen Alltag zu integrieren.

Bis bald, Tagebuch. Heute ist der Beginn einer neuen Gewohnheitenschleife, und ich bin voll an Bord.

Beste Grüße, Max

Max

Blogger - Reisen, Kochen, Gesundheit, Ich schreibe - auch faceless - für verschiedene Auftraggeber


Gastartikel „Gewohnheitsbildung “ Ende – Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbung & Affiliates: Dieser Beitrag enthält Werbung und/oder Partnerlinks. Deine Unterstützung durch diese Links hilft uns, weiterhin kostenfrei informativen Content zu bieten. Vielen Dank!
eBook-Tipp: Marischa´s Social Media Kompass
Urheberrechte: Bilder und Text auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Jede unerlaubte Verwendung wird rechtlich verfolgt.
Bildnutzung: Alle Namen und Orte sowie alle abgebildeten Bilder dienen ausschließlich der Illustration und dem besseren Verständnis und stehen in keinem direkten Zusammenhang mit dem Textinhalt.
Unser Geschenk an Dich: Unser Gruppen E-Book mit vielen wichtigen Infos und Adressen für Auswanderer

Kontakt

Please follow and like us: